Im Dorf Banawit, wenige Kilometer nördlich von Sohag, fand ein ägyptisches Grabungsteam die Überreste einer großen Produktionsstätte zur Herstellung von Keramiken — und am selben Ort auch einen Friedhof aus der byzantinischen Periode.
Das heutige Sohag liegt im neunten oberägyptischen Gau Altägyptens. Dieser antike Verwaltungsbezirk hatte die Beinamen „Gau der guten Seele“ und „Min-Gau“. Die nun gefundenen Werkstätten zur Töpferwarenherstellung müssen die größten im ganzen 9. Gau gewesen sein. Die Archäologinnen fanden eine hohe Anzahl an Brennöfen und einen weitläufigen Komplex von Lagergebäuden.
Bemerkenswert sind auch 32 Ostraka, also Tonscherben, die mit kurzen Texten in Demotisch oder Griechisch beschriftet sind. Sie ermöglichen einen kleinen Einblick in die wirtschaftlichen Aktivitäten des Kramikgeschäftes, denn es finden sich darauf Hinweise auf Käufe und Bezahlungen im Zusammenhang mit den Töpferwaren, aber auch mit Artikeln aus der Glasherstellung.
Erste Studien zeigen, dass diese Keramikfabrik bis in die byzantinische Zeit in Betrieb war. Das Byzantinische Reich folgte Anfang des ersten Jahrtausends unserer Zeitrechnung im östlichen Mittelmeerraum auf das Römische Reich.
Ab dem 7. Jahrhundert wurde ein Teil des Areals der Werkstätten dann vermutlich für mehrere Jahrhunderte als Friedhof genutzt, glauben die Forschenden.
Das archäologische Team fand eine Vielzahl von Bestattungen, einige davon in Gräbern aus Lehmziegeln (oben rechts), von denen manche noch gut erhaltene Skelette oder Mumien enthielten . Der Friedhof diente wohl hauptsächlich als Grabstätte für Familien, denn die Gräber enthalten Überreste von Männern und Frauen sowie einer hohen Anzahl an Kindern.
Nur wenige Grabbeigaben wurden in den Gräbern entdeckt, z.B. einfache Armreife und Ringe. Ein ganz besonderer Fund ist die gut erhaltene Mumie eines Kindes, das in einer Schlafposition mumifiziert wurde und das eine farbige Kopfbedeckung trägt.
Auch botanische Fundstücke, z.B. Samen antiker Pflanzen, wie Doumpalmen und Gerste oder die Wurzeln von Weizenpflanzen wurden gefunden, die einen Einblick geben in die Landwirtschaft und Ernährung dieser Zeit.
Die Ausgrabungen gehen weiter.