Aus der Archäologie

Neue Funde der versunkenen Stadt Thonis-Herakleion

Die nach mehreren Erdbeben versunkene Stadt Herakleion, auch Thonis genannt, liegt heute auf dem Grund des Mittelmeers, etwa 7 km vor der Bucht von Abu Qir, ca. 30 km nordöstlich von Alexandria. Das Europäische Institut für Unterwasser-Archäologie (IEASM) sucht dort unter der Leitung von Franck Goddio seit über 20 Jahren nach Spuren und Artefakten dieser versunkenen Stadt, die lange vor der Gründung Alexandrias Ägyptens wichtigster Handelshafen am Mittelmeer war. Nun fanden die Forschenden im Meeresboden Überreste eines Aphrodite-Heiligtums und mehrere Artefakte aus dem Amun-Gereb Tempel.

Weiterlesen

Pyramide von Tetischeri restauriert und Nekropole in Abydos entdeckt

Ein Team von ägyptischen und amerikanischen Archäologen haben in Abydos die Restaurierung und Instandhaltung der Pyramide der Königin Tetischeri abgeschlossen und eine Nekropole aus der Zeit von König Ahmose entdeckt.

Weiterlesen

Zwei Einbalsamierungswerkstätten und Gräber in Sakkara entdeckt

Aus Sakkara gibt es wieder tolle Neuigkeiten, die gestern auf einer Pressekonferenz vor Ort präsentiert wurden. Ägyptische Archäologen fanden zwei antike Einbalsamierungswerkstätten für Menschen und Tiere sowie zwei Gräber und mehrere Artefakte. Die beiden Einbalsamierungswerkstätten stammen aus der 30. Dynastie und der ptolemäischen Zeit, während die beiden Gräber aus dem Alten und Neuen Reich stammen.

Weiterlesen

3200 Jahre altes Grab des Panehsy und vier weitere Grabkapellen in Sakkara gefunden

Eine Mission aus niederländischen, italienischen und ägyptischen Archäolog:innen hat in Sakkara, nahe der berühmten Stufenpyramide des Djoser, das Grab eines hohen Beamten namens Panehsy aus der Zeit Ramses‘ II. (Neues Reich, 19. Dyn., ca. 1250 v.Chr.) ausgegraben. Weiterhin fand das Team, das in Sakkara bereits seit 50 Jahren für das Reichsmuseum der Altertümer in Leiden und für das Ägyptische Museum Turin gräbt, vier Kapellen mit Gräbern, die ebenfalls aus dieser Zeit stammen.

Weiterlesen