Blog

Amenophis III. Grab (WV22) öffnet wieder!

Wir haben lange darauf gewartet und nun soll es bald endlich soweit sein: das Grab Amenophis III. (WV22) soll für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden!(*)

Als das Grab im August 1799 von den beiden Ingenieuren Édouard de Villiers du Terrage und Prosper Jollois aus der Napoleon-Expedition entdeckt wurde, war es in einem desolaten Zustand. Nachfolgende Expeditionen sowie unsachgemäße Eingriffe führten zu weiteren schweren Schäden: Teile der Malereien wurden einfach herausgemeißelt – einige Stücke befinden sich heute im Pariser Louvre –, Feuchtigkeit und Salze setzten den Wänden zu und der rote Granitdeckel des Sarkophags zerbrach in etliche Stücke.

Foto: Tourismus- u. Antikenministerium Ägypten

Seit 1989 arbeitet eine japanische Mission der Waseda-Universität gemeinsam mit ägyptischen Fachleuten an der Restaurierung des Grabes. Unterstützt durch die UNESCO und den Japan Funds-in-Trust, wurde das Grab des Amenophis III. über zwei Jahrzehnte restauriert.
In einem aufwendigen Prozess wurden die Wandmalereien gereinigt, Risse im Gestein repariert und der Sarkophagdeckel aus über 200 Fragmenten rekonstruiert.

Foto: Tourismus- u. Antikenministerium Ägypten
© R.F.Morgan, via Wikimedia, CC BY-SA 3.0

Die letzte Restaurierungsphase (2023–2024) konzentrierte sich auf den langfristigen Schutz des Grabes. Unter anderem wurde modernste Überwachungstechnik installiert und fast zweihundert ägyptische Konservatoren, Inspektoren und Studenten wurden geschult, während Kinder, Jugendliche und Frauen aus der Umgebung in Workshops für ihr kulturelles Erbe sensibilisiert wurden.

Amenophis III., einer der bedeutendsten Herrscher der 18. Dynastie (ca. 1390–1352 v. Chr.) und Großvater Tutanchamuns, regierte in einer Zeit des Wohlstands und der künstlerischen Blüte, was man auch in seinem Grab wiederfindet.

Ein langer, steil abfallender Korridor führt tief in den Felsen hinein bis zu seiner prächtigen Grabkammer, deren Decke mit goldenen Sternen auf tiefblauem Grund geschmückt ist

Die Wandmalereien zeigen Amenophis III. im Kontakt mit den Göttern – darunter Osiris, Anubis, Nut und Hathor – sowie Texte aus dem „Buch des Amduat“, das den Weg des Verstorbenen durch die Unterwelt beschreibt.

Foto: Tourismus- u. Antikenministerim Ägypten

Das Grab liegt etwa 2km vom Eingang des Westtals entfernt, dort wo auch das Grab des Eje zu finden ist (daher auch WV für West Valley und nicht wie sonst üblich für Königsgräber KV (Kings Valley).

Lage des Grabes.
Quelle: google maps

Im Unterschied zu älteren Grabstätten wurde der Eingang dieses Grabes nicht in den massiven Fels am Klippenfuß gehauen, sondern liegt im geröllbedeckten Abhang am Fuß einer Klippe.

Eingang zm Grab Amenhoteps III. Foto: Tourismus- u. Antikenministerim Ägypten

Bleibt nur noch zu sagen….: nichts wie hin!

Nachtrag 05.10.25: Und wer nicht gleich hinfliegen kann, der kann sich auf der Facebookseite der LuxorTimes ein paar kurze Videos aus dem Grab ansehen.

(*) Nachtrag vom 09.10.25: Siehe Artikel: Amenophis III. Grab öffnet wieder – aber nicht für jeden!

10 Gedanken zu „Amenophis III. Grab (WV22) öffnet wieder!“

  1. Wieso sind die brutal rausgeschnittenen Köpfe der Wandfresken nach 200 Jahren noch immer im LOUVRE? Das war und ist doch purer Vandalismus.
    Völlig, völlig unverständlich. (siehe auch SETHI I Grab Wandpfeiler)

  2. Hallo Zusammen. Wie kommt man als Tourist zu diesem Grab? Wird dorthin gefahren oder kann man alleine dorthin laufen. Frage deshalb, da ich nächstes Frühjahr nach Luxor reise.

  3. Vor ein paar Jahren war es so: Das Ticket (für das Eje-Grab) kaufte man ganz normal am Schalter im Tal der Könige. Natürlich kann man sich dann vom TdK in dieses Seitental fahren lassen. Ich wollte damals zu Fuß dahin gehen, weil das in meinem Reiseführer (Tondok) so empfohlen wurde. Das Grab des Eje liegt am Ende des Tals, Fußweg ca. 30 Minuten. Zum neuen Grab des Amenhotep III werden es wohl 20 min. sein. Das Grab liegt auf der linken Seite; verlaufen kann man sich nicht. Der Grabwärter mit dem Schlüssel sitzt am Anfang des Tals. Der läuft natürlich nicht sondern fährt Motorrad, also wird einer Einzelperson auch angeboten, dass er Dich mitnimmt (gegen Bakschisch). Wenn man trotzdem laufen will, bleibt er sitzen und fährt erst später los.

  4. gut beobachtet! So wie der Obelisk am Place dela Concord und weitere Exponate. Frau Professor Savoy will nur unsere Museen ausräumen. Ihre eigenen in Frankreich interessieren sie nicht.

  5. Ganz zum Schluss Eures Artikels heißt es zwar „… nichts wie hin!“, aber gleich in den ersten beiden Sätzen finden sich die Worte „bald“ und „soll“… Heißt das, das Grab ist noch gar nicht offen und eine Öffnung ist ohne genaueren Termin angekündigt oder auch mit genauem Termin (, der dann auch wieder verschoben werden kann)?

  6. Wir wissen es leider nicht, ob man in das Grab schon rein kann. Die Artikel in der ägyptischen Presse sind da leider immer sehr schwammig, daher haben wir das auch am Anfang sehr vorsichtig formuliert. Wir haben jetzt auch gelesen, dass man nur mit „spezieller Erlaubnis“ in das Grab darf. Ich hoffe, wir haben uns nicht zu früh gefreut 🙁 Wir bleiben weiter dran

  7. Wie es aussieht, können leider nur vorher angemeldete Gruppen in das Grab (oder Leute mit dem entsprechenden Kleingeld….), also mit dem LuxorPass erst mal definitiv nicht möglich). Wir schreiben die Tage noch mal etwas darüber.

Schreibe einen Kommentar