Ein Hamburger Privatmann hat seine Sammlung mit 30 000 ägyptischen Exponaten der Curt-Engelhorn-Stiftung übertragen. Nun sucht die Stadt Mannheim nach einem ädequaten Standort für seine ägyptischen Objekte, die von kleinen Statuetten bis hin zu großen Sarkophagen reichen soll. Unter den Ausstellungsstücken befindet sich auch eine Büste der Kleopatra, von der nur noch zwei weitere in den Museen der Welt zu sehen sind. Die in Mannheim soll die besterhaltenste sein.
Weniger Touristen in Ägypten
2011 war kein gutes Jahr für den Tourismus in Ägypten. Wegen der Unruhen kamen nur 9,8 Millionen Urlauber in das Land am Nil. Das sind immerhin 33% weniger als im Jahr 2010.
Susanne Bickel berichtet über das neu entdeckte Grab der Sängerin
Nun hat sich Susanne Bickel von der Universität Basel in einem Beitrag persönlich zu Wort gemeldet. Darin berichtet sie über die spannende Entdeckung von KV64 und veröffentlichte weitere Details über das Sängerin-Grab, die ich hier übersetzt (zumindest habe ich mein Bestes gegeben ;-)) und zusammengefasst habe.
Sarkophag aus KV64 geöffnet
Die BBC berichtet, dass Professor Susanne Bickel von der Universität Basel ihnen exklusiv die heutige Öffnung des Sarkophages mitgeteilt hat. Beim Öffnen des Sarkophages waren Professor Bickel und ihre Baseler Kollegin, Elina Grothe-Paulin sowie der Chefinspektor der Oberägyptischen Altertümerverwaltung, Dr Mohammed el-Bialy und der Inspektor Ali Reda, anwesend.
Weitere Details über KV 64 – Grab schon 400 Jahre früher benutzt
Mittlerweile sind über das neu entdeckte Grab im Tal der Könige weitere Details bekannt geworden. Ich habe mal versucht, aus unterschiedlichen Quellen das Wichtigste zusammenzufassen: