Zwei Tage lang war ein Team von ägyptischen und französischen Wissenschaftlern im Tal der Könige, um mit Hilfe von Infrarotstrahlung Nicholas Reeves‘ Theorie über ein gemeinschaftliches Grab von Tutanchamun und Nofretete auf den Grund zu gehen. Die vorläufigen Ergebnisse sind schon einmal vielversprechend.
Unbekannter Hatschepsut-Tempel in Gebelein
Ein Archäologenteam der Universität Warschau untersucht derzeit einen Tempel, dessen Inschriften nahelegen, dass er der Pharaonin Haschepsut gewidmet bzw. in ihrer Regierungszeit erbaut wurde. Der Tempel liegt im etwa 30 km südlich von Luxor gelegenen Gebelein. Zwar war er dort den örtlichen Behörden bekannt, war aber nie tatsächlich wissenschaftlich untersucht worden. Dies holt das polnische Team nun nach.
Tutanchamuns Grab: Infrarot-Technologie am Donnerstag im Einsatz
In Luxor wurde heute der Nationalfeiertag und die Entdeckung von Tutanchamuns Grab vor genau 93 Jahren gefeiert. Zum Anlass dieses Jubiläums berichtete der Antikenminister Mamdouh el-Damaty über die angehende Untersuchung in Tutanchamuns Grab.
Grab Tutanchamuns wieder geöffnet
Das Grab Tutanchamuns ist nach einer kurzen Restaurationsphase überraschenderweise wieder für Besucher zugänglich. Wie die Ahram Online schreibt, wurde das Grab im Zuge der bevorstehenden Feierlichkeiten zum Nationalfeiertag am 04. November wieder eröffnet.
GEM stellt noch nie gezeigte Objekte aus Tutanchamuns Grabschatz aus
Während der Bau des Grand Egyptian Museum (GEM) nur langsam voranschreitet, füllen sich seine Magazine umso schneller. 3000 altägyptische Objekte sind von Luxor nach Kairo gebracht worden, um von den Experten des GEM begutachtet und restauriert zu werden.