Selket

Ägyptische Museum Kairo zieht Konsequenzen aus Tuts Bart-Skandal

Aus Schaden wird man klug, wie es so schön heißt und das Ägyptische Museum Kairo zieht aus dem Bart-Skandal um Tutanchamun seine Konsequenzen. Restaurierte Objekte sollen in Zukunft in einer Datenbank erfasst werden – inklusive Vor- und Nachher-Bilder.

Weiterlesen

Neu entdeckte Mumien schwammen im Abwasser

In einem erbärmlichen Zustand müssen die Mumien gewesen sein, die von der Polizei aus einem Abwasserloch -kanal in einer kleinen Stadt nahe Minya rausgezogen wurde. Die Sarkophage aus der griechisch-römischen Zeit schwammen in dem schmutzigen Wasser und waren schon zersetzt. An einigen Stellen kann man noch die Zeichnungen von Frauen in verschiedenen Farben erkennen.

Weiterlesen

Mumienmasken zerstört – antike Dokumente gewonnen

Ist die Erhaltung von Antiken wichtiger als die Befriedigung wissenschaftlicher Neugier? Darf eine Mumienmaske zerstört werden, wenn es dadurch gelingt antike Schriften freizulegen? Hat die Erforschung kleiner Textfragmente mehr Bedeutung als intakte Totenmasken, die in den Magazinen der Museen schlummern?

Ein Team aus kanadischen Forschern musste etliche Totenmasken zerstören, um an die dort eingearbeiten Textfragmente alter Papyri zu gelangen. Zum Vorschein kamen die Fragmente christlicher und biblischer Dokumente, klassischer griechischer Texte, Geschäftspapiere, Schriften aus dem Alltag und persönliche Briefe. Sogar philosophische Texte und Kopien von dem griechischen Poeten Homer sind schon gefunden worden. In einer der Totenmasken steckte sogar eine kleine Sensation: die vielleicht älteste Kopie des Evangeliums des Markus.

Weiterlesen

Tutanchamuns Bart-Kleber: „Unangemessen“ aber vertretbar?

Auf einer eilig einberufenen Pressekonferenz am gestrigen Tag, bemühte sich Museum und Antikenministerium eindringlich darum, alle Vorwürfe, Tutanchamuns Maske wäre unsachgemäß behandelt worden, zu entkräften. Dazu ließen sie den deutschen Konservator Christian Eckmann, der sich auf die Erhaltung von antikem Glas und Metallobjekten spezialisiert hat, zu Wort kommen. Sein Ergebnis nach einer ersten kurzen Untersuchung der Maske: Der Bart sei zwar unsachgemäß angeklebt worden, doch den Kleber könne man durchaus entfernen.

Weiterlesen

Tutanchamuns Götterbart mit Baumarkt-Kleber angeklebt?

Schon im Spätherbst letzten Jahres kursierten Gerüchte, dass die berühmte Totenmaske Tutanchamuns bei Reinigungsarbeiten beschädigt wurde. Damals wurden die Anschuldigungen von dem Leiter des Ägyptischen Museums Kairo, Mahmoud al-Halwagy, verhement zurückgewiesen. Doch jetzt sind Aussagen von Mitarbeiten und ein angebliches Beweisfoto aufgetaucht. Ist der Bart von Tuts Totenmaske wirklich abgebrochen und stümperhaft wieder angeklebt worden?

Weiterlesen