Papyrus

Ägyptisches Museum: 16 Meter langer Papyrus aus Sakkara wird erstmals ausgestellt

Am Montag wurde im Ägyptischen Museum am Kairoer Tahrirplatz ein 16m langer Papyrus der Öffentlichkeit vorgestellt, der erst im vergangenen Mai 2022 in Sakkara gefunden worden war. Da die äygyptische Grabungsmission in Sakkara unter der Leitung von Mostafa Waziri steht, erhielt das außergewöhnliche Schriftstück aus der Ptolemäerzeit (305-30 v.Chr.) den Namen „Papyrus Waziri I“.

Weiterlesen

Ältester Mumifizierungs-Papyrus enthält erstaunliche Anleitungen

In einem 3500 Jahre alten medizinischen Papyrus, dessen eine Hälfte im Pariser Louvre und die andere in der Papyrussammlung der Universität Kopenhagen liegt, fand eine Doktorandin dieser Uni neben Anweisungen für die Mumifizierung auch solche, die sich speziell mit der Behandlung der Gesichter der Verstobenen befassen. Bisher waren nur zwei andere Texte mit Anleitungen zur Einbalsamierung bekannt. In diesem Papyrus, der sich hauptsächlich mit der Kräuterkunde und Schwellungen der Haut befasst, ist der Abschnitt über die Mumifizierung nur kurz, die Anweisungen darin dafür aber sehr viel detaillierter als in den beiden bisher bekannten Texten. Und sie enthalten Informationen zum Einbalsamierungsprozess, die bisher völlig unbekannt waren!

Weiterlesen

Neue Scan-Technik enthüllt verborgene Papyrus-Inschriften

Papyrus war wertvoll in der Antike. Also recycelte man den Papyrus, indem man Fetzen von Papyrus nahm und sie mit Kleister und Gips zu einer Kartonage zusammenklebte. So finden wir heute noch Steuerbescheide, Einkauflisten und andere Schriftstücke in Mumienmasken und -kartonagen. Ein glücklicher Zustand für die Ägyptologen, helfen diese Schriften doch mehr über den Alltag der alten Ägypter herauszufinden. Aber wie kommt man an die Texte, ohne gleich das ganze Objekt zu zerstören? Wissenschaftler in London haben eine neue Methode erforscht, die Papyri zu lesen.

Weiterlesen

Altägyptische Tinte enthielt auch Kupfer

Röntgen-Untersuchungen der Tinte von 2000 Jahre alten ägyptischen Papyri hat ergeben, dass in der kohle-basierten schwarzen Tinte auch Anteile an Kupfer enthalten waren. Da sich die Zusammensetzung der Tinte aus unterschiedlichen Zeiten und Orten kaum unterscheidet, kann angenommen werden, dass die Herstellung der schwarzen Tinte – zumindest in jener Zeit – in ganz Ägypten nach einem standardisierten Verfahren erfolgte.

Weiterlesen