Am 6. Dezember dieses Jahres feiert die berühmte Büste der Nofretete den 100. Jahrestag ihrer Entdeckung. Rund um die Welt wird davon berichtet werden. Der Tenor der Berichterstattung wird jedoch nicht nur freudig und positiv sein. Während die Staatlichen Museen zu Berlin den Anlass mit der Sonderausstellung „Im Licht von Amarna“ feiern, wird insbesondere in Ägypten dieser Jahrestag eher von Ärger und Trauer begleitet werden. Auf Ahram Online erschien erst kürzlich wieder ein Artikel, der von Täuschung und Betrug bei der Ausfuhr der Büste vor 100 Jahren berichtet.
Nofretete lebte länger als gedacht
Pünktlich zum 100. Jahrestag anlässlich der Entdeckung der Nofretetebüste veröffentlichen Wissenschaftler ein neues Bild von Nofretete. Sie soll länger an der Seite ihres Mannes regiert haben als bisher angenommen.
Neue Ausgabe des Epoc-Magazins beschäftigt sich mit Amarna
Die aktuelle Ausgabe des Magazins Epoc ist unter dem Titel „Ein Gott für Ägypten – Nofretete, Echnaton und der Sonnenkult von Amarna“ im Zeitschriftenhandel erschienen
Nofretete im neuen Licht
Vor 2600 Jahren geschah in Ägypten etwas Ungeheuerliches. Pharao Echnaton schaffte die vielen hundert Götter Ägyptens einfach ab und verehrte nur noch einen Gott: die Sonnenscheibe Aton. Treibende Kraft soll seine Gemahlin Nofretete gewesen sein, so der bekannte Ägyptologe Hermann A. Schlögl, der seine neuen Erkenntnisse nun in einem Buch veröffentlicht hat.
Aton-Museum in Minya soll neue Besucherscharen nach Ägypten locken
Das Museum, das 1998 ein Geschenk der Deutschen an die Ägyptische Regierung war und dessen Kooperationspartner das Museum in Hildesheim ist, ist weitgehend fertiggestellt. Ab 2013 können im neuen Aton-Museum in Minya Werke aus der Zeit Echnatons bestaunt werden.