Qubbet el-Hawa

Drei neue Felsengräber in Assuan entdeckt

Während ihrer Arbeiten in dieser Grabungssaison hat ein ägyptisches Team in Assuan drei Felsengräber entdeckt, die aus dem Alten Reich stammen. Der Fund fand natürlich in der antiken Nekropole Assuans, dem Gräberberg Qubbet el-Hawa statt. Eines der Gräber wurde anscheinend im Mittleren Reich wiederverwendet.

Weiterlesen

Ein Dutzend mumifizierter Krokodile in Assuan gefunden

In der bekanntesten Nekropole Assuans, dem am Westufer des Nils gelegenen Gräberberg Qubbet el-Hawa, fand das seit 2008 dort grabende spanische Team unter der Leitung von Alejandro Jiménez Serrano von der Universität Jaén in einem unberührten Grab eine Reihe mumifizierter Krokodile. Das Besondere an diesem Fund ist, dass die Krokodile nicht mit Harzen einbalsamiert und auch ohne Bandagen aufgefunden wurden, so dass jetzt direkte Untersuchungen an den mumifizierten Körpern der Krokodile möglich waren.

Weiterlesen

Mumie mit Hinweisen auf gynäkologische Behandlung

Bei der Mumie einer Frau aus der Nomarchendynastie in Elephantine während des Mittleren Reiches fand man zwischen den Beinen eine Feuerschale, die zum Verbrennen von Räuchermitteln verwendet wurde. Laut medizinischer Papyri dieser Zeit sollte der Rauch in die Vagina der Frau gelangen und dort schmerzlindernd wirken. Dass diese Behandlungsmethode nicht nur eine auf Papyrus festgehaltene Theorie war, sondern vor 3800 Jahren tatsächlich durchgeführt wurde, ist nun erstmals archäologisch belegt.

Weiterlesen

Rettungsgrabung in Qubbet el-Hawa

Erstmals seit 100 Jahren gräbt das »Ägyptische Museum und Papyrussammlung Berlin« in einem Gemeinschaftprojekt mit ägyptischen Archäologen wieder vor Ort in Ägypten. Sie führen in Qubbet el-Hawa Nord eine Rettungsgrabung in einem Gräberfeld des Neuen Reiches durch, erzählt Friederike Seyfried, die Direktorin des Berliner Museums, in einem Interview.

Weiterlesen