Stolz vermeldet das Antikenministerium, man habe in Zusammenarbeit mit der ägyptischen Atomenergiebehörde eine Erfindung gemacht, mit der organische Artefakte, die auf Zellulose basieren, z.B. Papyri oder Textilien, haltbar gemacht werden können. Laut Pressemeldung des Ministeriums handelt es sich um ein radioisotop-basiertes natürliches Polymer namens „µCarbon 13“.
Ausgrabungsglück in Luxor – Zweites Grab innerhalb einer Woche entdeckt
Während andere Archäologen sich auf der Suche nach dem Fund ihres Lebens die Finger wund graben, war das Glück den Archäologen der ARCE (American Research Center in Egypt) gleich das zweite Mal innerhalb von nur einer Woche hold. Wieder wurde ein wunderschön dekoriertes Grab in Luxor (Theben-West) entdeckt, das wie das letzte Woche gefundene Grab Amenhoteps im Vorhof des Grabes von Djehuti (TT110) liegt.
Karnak: 38 Artefakte nahe Ptah-Tempel ausgegraben
Wer anderen eine Grube gräbt … lässt Jahrtausende später Archäologenherzen höher schlagen! Im Dezember 2014 entdeckte die gemeinsame Mission des französischen Forschungszentrums (CNRS) und des ägyptischen Antikenministeriums dicht beim Ptah-Tempel in Karnak eine Grube, die in antiker Zeit wohl als Depot für Kultgegenstände genutzt worden war. Die inzwischen durchgeführte Grabung brachte 38 Artefakte zutage, darunter Statuen und andere religiöse Gegenstände, die sich in einem besonders guten Erhaltungszustand befinden.
Cheops-Pyramiden-Fall: Geldstrafe für Hobby-Archäologen
1200€ Geldstrafe. Mit diesem Beschluss endet das Strafverfahren gegen die beiden Experimentalarchäologen Stefan Erdmann und Dominique Görlitz in Deutschland. In Ägypten waren sie wegen der Entnahme von Gesteinsproben in der Cheops-Pyramide zu 5 Jahren Haft in Abwesenheit verurteilt worden, in Deutschland gelten beide wegen des geringen Strafmaßes weiterhin als nicht vorbestraft.
Frauenstatue aus der Zeit von Ramses II. verzögert Hochhausbau
In Achmim, etwa 200 km nördlich von Luxor und auf dem Ostufer gegenüber von Sohag gelegen, hat die Touristenpolizei ein ziemlich goßes Teilstück einer Statue sichergestellt. Es handelt sich um den unteren Teil der Statue einer sitzenden Frau. Der etwa 140 x 56 cm große Block beinhaltet die Basis der Statue sowie die Beine der Frauenfigur. Auf der linken Seite finden sich vier senkrechte Reihen mit Hieroglyphen.