Nach fünf langen Jahren Restaurierungsarbeiten kann die deutsch-ägyptische Mission in Esna erneut eine sensationelle Entdeckung verkünden: An der Decke des Tempels findet sich die sehr seltene, vollständige Darstellung eines Tierkreises. Über zwei Jahrtausende lang durch Ruß und Schmutz „konserviert“, zeigen sich die farbigen Reliefs nun in einem unglaublich lebendigen Zustand, nachdem das ägyptische Restaurierungsteam unter der Leitung von Ahmed Emam seine Arbeit an diesem Teil der Decke beendet hat.
Weitere Gebäude hinter dem Esna-Tempel entdeckt
Bei Ausgrabungen hinter dem Tempel von Esna fanden ägyptische Archäologen Überreste von Gebäuden aus verschiedenen Epochen, darunter eine Hütte aus Sandstein, die wohl eine Erweiterung des bestehenden Tempels war. Daneben finden sich Mauern eines runden Gebäudes aus roten Hohlziegeln sowie ein Gebäude mit einem Fundament aus Stein und Mauern aus Lehmziegeln, das wohl eine kleine Säulengruppe am Eingang hatte.
Bisher unbekanntes Relief im Esna-Tempel freigelegt
Ein deutsch-ägyptisches Team hat bei seinen Reinigungs- und Restaurationsarbeiten im Tempel von Esna ein einzigartiges Relief freigelegt. Über dem Eingangstor zeigt es eine Doppelreihe von Geiern, von denen einige den Geierkopf der oberägyptischen Göttin Nechbet und andere den Schlangenkopf der unterägyptischen Göttin Wadjet tragen. Eine solche Darstellung hatte es bislang nirgendwo gegeben und sie war auch nicht von dem französischen Ägyptologen Serge Sauneron erwähnt worden, der in den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts den Tempel untersucht hatte.
Wochenrückblick – Von Barken, Sternenhimmeln, Musik und Shows
Ein Vehikel für die Sonnenbarke, Disney produziert mit Zahi Hawass eine eigene Show und was letzte Woche noch so los war in Ägypten
Unbekannte astronomische Darstellungen im Esnatempel entdeckt
Im Tempel des widderköpfigen Gottes Chnum in Esna, wo seit zwei Jahren an der Restaurierung der Reliefs und der Inschriften gearbeitet wird (wir berichteten), stießen die Wissenschaftler bei ihrer Arbeit auf mehrere astronomische Darstellungen, die sowohl bekannte als auch bislang unbekannte Sternenbilder zeigen. Ein bekanntes Sternbild ist z.B. der „Große Wagen“, der im Esnatempel als Rinderbein dargestellt ist. Dieses Sternbild galt den alten Ägyptern als Manifestation des düsteren Gottes Seth, der nach der Legende seinen Bruder Osiris ermordete. In der Mythologie hält ihn daher die Nilpferdgöttin fest, damit er nicht in die Unterwelt gelangen kann, wo sein Bruder Osiris lebt. Dieser Mythos wurde dadurch unterstützt, dass das Sternbild des Großen Wagens bei seiner Wanderung über den Nachthimmel nie unter den Horizont rutscht, sondern immer darüber sichtbar bleibt.