Eine spanisch-ägyptische Grabungsmission hat im heutigen Al-Bahnasa, dem antiken Oxyrhynchos, das in Mittelägypten am Josefskanal liegt, insgesamt 22 Gräber entdeckt. Drei der Gräber stammen aus der römischen, drei weitere aus der persischen Zeit und 16 Gräber werden in die koptische bzw. byzantinische Periode datiert.
Zwei Gräber aus der Spätzeit in Oxyrhynchos entdeckt
In der archäologischen Stätte nahe dem mittelägyptischen El-Bahnasa, im Verwaltungsbezirk Minya gelegen, fanden spanische und ägyptische Archäologen zwei Gräber aus der 26. Dynastie. An dieser Stelle hatte in der Antike die altägyptische Stadt Per-medjed gestanden, die heute besser unter ihrem hellenistischen Namen Oxyrhynchos bekannt ist.
Außergewöhnliches Grab in Oxyrhynchos entdeckt
Ein Team aus spanischen und ägyptischen Archäologen hat 180km südlich von Kairo ein außergewöhnliches Grab entdeckt. In der Stätte des antiken Oxyrhynchos (heutiges El-Bahnasa) fanden sie eine für diesen Ort bisher einzigartige Begräbnisstätte aus der späten ägyptischen Geschichte.
„Die Zehn Gebote“ wurde schon vor 2000 Jahren in Ägypten aufgeführt
Ostern naht. Und damit auch der alljährliche Klassiker „Die Zehn Gebote“ mit Charlton Heston als Moses und Yul Brynner als Ramses. Was die wenigsten wissen: Die Geschichte über Moses wurde schon 2000 Jahre vor dem Filmklassiker als Theaterstück in Ägypten aufgeführt.
Medizinischer Papyrus verrät ein altägyptisches Katerrezept
Ohne die segensreiche Wirkung von Aspirin oder stärkerer Produkte der Pharmaindustrie wäre so mancher heutige Partygänger am Morgen danach aufgeschmissen. Was aber tat man vor 2000 Jahren, wenn man die Nacht zum Tag gemacht oder dem Wein über die Maßen zugesprochen hatte? Ein medizinischer Papyrus enthüllt nun, dass man hierfür die Blätter eines bestimmten Strauches verwendete, die man aneinanderreihte und sich vermutlich wie eine Kette um den Hals legte.