Bei Ausgrabungen in Sakkara stießen polnische Archäologen auf den Eingang eines bisher unbekannten Grabes.
Amenophis II. fiel der Zeh ab
Kuratoren des Ägyptischen Museums Kairos haben eine besorgniserregende Entdeckung gemacht: Am rechten Fuß der Mumie Amenophis II. ist aus unerfindlichen Gründen der große Zeh abgefallen. Und damit nicht genug: Der Zeh soll auch schon vorher einfach nur mit einem bisher undefinierten Material angeklebt gewesen sein.
Ptolemäischer Qasr el-Aguz Tempel in Luxor wieder zugänglich
Am Westufer des Nils in Luxor, ganz in der Nähe des Tempels von Medinet Habu, steht ein kleiner ptolemäischer Tempel, der einst dem ibisköpfigen Gott Thot und den beiden vergöttlichten Baumeistern Imhotep und Amenophis, Sohn des Hapu geweiht war. Ptolemaios VIII. Euergetes II. war der Erbauer des aus nur drei Räumen bestehenden Heiligtums in Qasr el-Aguz. 7 Jahre konnte man den Tempel nur mit ein wenig Glück und entsprechendem Bakschisch besuchen. Ab nächster Woche ist er wieder offiziell zugänglich.
100 Jahre Nofretete in Deutschland – doch nicht alle feiern mit
Am 6. Dezember dieses Jahres feiert die berühmte Büste der Nofretete den 100. Jahrestag ihrer Entdeckung. Rund um die Welt wird davon berichtet werden. Der Tenor der Berichterstattung wird jedoch nicht nur freudig und positiv sein. Während die Staatlichen Museen zu Berlin den Anlass mit der Sonderausstellung „Im Licht von Amarna“ feiern, wird insbesondere in Ägypten dieser Jahrestag eher von Ärger und Trauer begleitet werden. Auf Ahram Online erschien erst kürzlich wieder ein Artikel, der von Täuschung und Betrug bei der Ausfuhr der Büste vor 100 Jahren berichtet.
Nofretete lebte länger als gedacht
Pünktlich zum 100. Jahrestag anlässlich der Entdeckung der Nofretetebüste veröffentlichen Wissenschaftler ein neues Bild von Nofretete. Sie soll länger an der Seite ihres Mannes regiert haben als bisher angenommen.