Dra Abu el-Naga

Drei Gräber aus dem Neuen Reich in Luxor gefunden

Eine ägyptische Mission hat im Grabungsgebiet Dra Abu el-Naga, das auf der Westbank Luxors an der Straße liegt, die zum berühmten Terrassentempel der Hatschepsut führt, drei Felsengräber entdeckt. Alle Gräber stammen aus dem Neuen Reich. Die Namen und Titel der Grabinhaber konnten durch Inschriften identifiziert werden.

Weiterlesen

Zwei Räume im Hatschepsut-Tempel und drei Gräber in der Nähe geöffnet

Nach einer langen Durststrecke hat das ägyptische Antikenministerium nun endlich wieder neue Sehenswürdigkeiten am Westufer von Luxor der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Es gibt neue Räume im Hatschepsut-Tempel in Deir el-Bahari und gleich drei neu eröffnete Gräber zu bestaunen.

Weiterlesen

Luxor: Familiengräber am Westufer und Stadtteil am Ostufer entdeckt

Eine ägyptische Mission unter der Leitung des Generalsekretärs des Obersten Rates für Altertümer, Mustafa Waziri, entdeckte bei Ausgrabungen in der Nekropole Dra Abu el-Naga auf dem Westufer von Luxor eine Gruppe von Familiengräbern aus der Zeit der 13. Dynastie (2. Zwischenzeit). Auf der gegenüberliegenden Seite entdeckte ebenfalls eine ägyptische Mission Städtebauten aus der Römerzeit.

Weiterlesen

Fund aus der 17. Dynastie in Dra Abu el-Naga

Die spanisch-ägyptische Mission, die im Gebiet Dra Abu el-Naga auf Luxors Westbank gräbt, hat eine Grabkapelle, einen anthropoiden Sarkophag und viele Grabbeigaben gefunden. Der Fund erfolgte während Grabungen im Vorhof des Grabes TT11, das dem Beamten Djehuti gehört, der die Titel »Vorsteher des Schatzhauses« und »Aufseher aller Arbeiten« zur Zeit der Pharaonin Hatschepsut (18. Dynastie) trug. Der hölzerne Sarkophag ist 175 cm lang und 33 cm breit. Er wurde in einem Stück aus einem Sykomorenstamm gefertigt. Eer ist außen weiß grundiert und innen mit roter Farbe bemalt.

Weiterlesen

Zwei Gräber für Besucher eröffnet und vier Kapellen in Luxor restauriert

In Dra Abu el-Naga auf Luxors Westbank wurden zwei Beamtengräber restauriert und sollen bald für die Öffentlichkeit zugänglich sein (oder sind es schon). Das erste Grab (TT 159) stammt aus der 19. Dynastie und gehörte einem Mann namens Raya, der 4. Prophet des Amun war. Das zweite Grab (TT 286) hatte ein Schreiber mit Namen Niay für sich angelegt. Es stammt aus der 20. Dynastie und in der Wanddekoration wird sein Titel mit »Schreiber des Opfertisches« angegeben.

Weiterlesen