Pyramiden

Cheops-Pyramide nicht ganz symmetrisch

Die große Pyramide von Gizeh ist das einzige verbliebene der sieben Weltwunder. Aber sie ist nicht perfekt. Ihre Grundlinien ergeben kein perfektes Quadrat, ihre Diagonalen stehen nicht perfekt im rechten Winkel zueinander. Ein Forscherteam der Glen Dash Foundation fand nun heraus, dass die Ost- und die Nordseite etwas kürzer sind als die ihnen gegenüber liegenende West- bzw. Südseite.

Weiterlesen

Deutsche Roboter in ägyptischen Gräbern und Pyramiden

Roboter? Pyramiden? Da fallen einem doch glatt wieder die Schächte in der Königinnenkammer der Cheops-Pyramide ein. Ob die beiden Roboter des deutschen Ingenieurs Friedhelm Kremer auch diese Schächte weiter erkunden könnten, ist leider nicht bekannt (die Universität Leeds hat einen speziellen Roboter dafür konstruiert), doch erinnern die beiden an die Upuaut- bzw. Djedi-Roboter, die 1993 bzw. 2002 in der Cheops-Pyramide zum Einsatz kamen.

Weiterlesen

Neun-Punkte-Plan zur Aufwertung der Pyramiden

Die großen Pyramiden von Gizeh, das einzig verbliebene der sieben Weltwunder, waren zu allen Zeiten ein Touristenmagnet – sogar für Leute, die sich für das alte Ägypten gar nicht interessieren. Doch wer schon einmal da war, der hat am eigenen Leib erfahren, dass der Besuch kein Zuckerschlecken ist. Aufdringliche Händler, falsche Führer, kein Schatten und manch andere Unwägbarkeit können heftig auf die Urlaubsstimmung drücken. In seinem Onlinemagazin „Egyptian Streets“ macht sich der Ägypter Mohamed Khairat Gedanken darüber, wie ein zeitgemäßes Touristenangebot aussehen müsste.

Weiterlesen

ScanPyramids – where no man has gone before

Auf einer Pressekonferenz im Hotel Mena House in Gizeh wurde am Sonntag das ScanPyramids-Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter der Koordination der Technischen Fakultät der Kairoer Universität und des französischen HIP Instituts (Heritage, Innovation, Preservation) werden Forscher aus Kanada, Japan und Frankreich zusammenarbeiten, um die Pyramiden auf ganz neue Art zu untersuchen. Dabei sollen modernste Untersuchungsmethoden zu Einsatz kommen, wie die durch kosmische Strahlung entstehenden Myonen, die feste Materie durchdringen können.

Weiterlesen