Aus der Zeit des Alten Reichs stammt die Mumie eines hohen Beamten, auf die ein tschechisches Archäologenteam in Abusir gestoßen ist. Der Beamte namens Nefer lebte zu der Zeit Pharao Neferirkares in der 5. Dynastie (ca. 2509-2367 v.Chr.). Das Grab wurde bereits im November entdeckt, doch erst in dieser Grabungssaison öffnete das tschechische Team unter der Leitung von Dr. Miroslav Barta den Sarkophag.
Zwei weitere Memnon-Kolosse erheben sich nun über Theben-West
Seit 1970 arbeitet ein deutsch-ägyptisches Team im Bereich der Memnon-Kolosse, wo sich einst der Totentempels Amenophis III. erhob. Nach jahrelangen Ausgrabungen und Restaurationsarbeiten muss gestern ein ganz besonderer Tag für das Grabungsteam um die deutsch-armenische Archäologin Dr. Hourig Sourouzian gewesen sein: Seit gestern erheben sich nun vier statt zwei Statuen unverhüllt über den Köpfen der Besucher.
Katzen schnurrten schon vor über 5600 Jahren bei den Ägyptern
Die alten Ägypter liebten ihre Katzen. Mit der Ansiedlung der Ägypter am Nil kamen auch die Katzen, um Mäuse und Ratten in den Kornkammern Ägyptens zu jagen. Was anfangs als Zweckgemeinschaft begann, baute sich schnell zu einer großen Zuneigung zwischen Mensch und Tier auf und die Katzen wurden schließlich domestiziert. Neue Ausgrabungen belegen, dass das Zusammenleben zwischen Katze und Mensch schon 2000 Jahre früher begonnen hat als bisher angenommen.
Ältester Fall von Krebs an einer ägyptischen Mumie entdeckt
Durch die Untersuchungen an Mumien erfahren wir jede Menge über das Leben und Sterben im alten Ägypten. So wissen wir auch, dass Krebs nicht nur in der heutigen Zeit verbreitet war, sondern auch schon die Menschen im alten Ägypten darunter gelitten haben. Anhand eines 3200 Jahre alten Skeletts konnten Wissenschaftler nun den ältesten Fall von Krebs belegen.
Geschmuggelte Artefakte kehren zurück
Aus New York stammende US-Amerikaner hatten 2011 versucht, einige Stücke außer Landes zu schmuggeln, die nach Ansicht der ägyptischen Antikenbehörde eindeutig aus illegalen Grabungen stammen. Bei seinem Amerikabesuch hat der Antikenminister nun für die Rückholung dieser acht Stücke gesorgt. Die Rückführung soll noch in diesem Monat geschehen. Über weitere drei Artefakte wird noch verhandelt.


