Der Alltag in Echnatons alter Hauptstadt Achetaton (heutiges Tell el Amarna) war bestimmt von mühsamer und schwerer Arbeit. Dies legt eine Untersuchung an den Skeletten nahe, die auf einem Friedhof der Unterschicht in Amarna entdeckt wurden.
Im Tal der Könige wurde eine der ältesten Sonnenuhren der Welt entdeckt
Vor etwas über einem Jahr konnte das Team um Susanne Bickel von der Universität Basel schon von einem aufregenden Fund berichten: Ein neues Grab im Tal der Könige (KV64) wurde entdeckt. Nun entdeckte das Basler Team einen weiteren bedeutsamen Fund: eine der ältesten Sonnenuhren der Weltgeschichte.
Im Totentempel Amenophis III. finden Forscher 14 Sachmet-Statuen

Die „Memnon-Kolosse“ vor dem einstigen Totentempel Amenophis III. Im Hintergrund wird gerade ein weiterer Koloss wieder aufgebaut
Und wieder ist im Bereich von Kom el-Hattan (Theben-West), wo einst der Totentempel Amenophis III. stand und heute nur noch die berühmten Memnon-Kolosse zu sehen sind (bald sind es zwei mehr) ein aufregender Fund gelungen. Das Team um Hourig Sourouzian, bei dem u.a. auch deutsche Archäologen beteiligt sind, fand 14 Statuen der löwenköpfigen Sachmet aus schwarzem Granit.
Webcams sollen den Tourismus ankurbeln
Durch Webcams soll bald die ganze Welt sehen, wie die wirkliche Lage in Ägypten aussieht und wie sicher das Land eigentlich ist. So will es der ägyptische Tourismusminister Hisham Zaazou, der von seinen Plänen bei einem Besuch in Italien berichtete.
Griechisch-römische Gräber in Alexandria entdeckt
In der Gabbari Nekropole in Alexandria sind Gräber aus der griechisch-römischen Zeit entdeckt worden. Sie wurden von den Antikeninspektoren bei Bodentests gefunden, die vor einer Bautätigkeit gemacht wurden. Die Gräber befinden sich auf zwei Ebenen, wobei die unterste von Grundwasser überflutet gewesen ist.

