Blog

„Cyprianische Pest“ forderte auch in Ägypten viele Menschenleben

Im 3. Jh n. Chr. grassierte im römischen Reich eine schlimme Seuche, der unzählige Menschen zum Opfer fielen. Auf Spuren dieser Seuche stießen italienische Archäologen bei Ausgrabungsarbeiten in Theben-West: Im Grabkomplex von Harwa (TT 37) und Akhimenru (TT 404) im Assasif fanden sie in einer dicken Schicht von Kalk die Überreste von Verstorbenen. Gelöschter Kalk galt in der Antike als effektives Desinfektionsmittel gegen Infektionen aller Art. Liegen hier die Toten dieser grausamen Epedemie bestattet?

Weiterlesen

Tutanchamuns Statue im Karnak-Tempel beschädigt

Im Tempel von Karnak in Luxor steht eine berühmte Statue von Amun-Re.* Berühmt deshalb, weil man bei der Statue des Gottes eindeutig die Gesichtszüge von Pharao Tutanchamun erkennen kann. Ausgerechnet diese Statue soll während Restaurationsarbeiten von ägyptischen Archäologen beschädigt worden sein.

Weiterlesen

Spießrutenlauf an den Pyramiden soll ein Ende haben

Geht es nach dem Antikenminister Mohamed Ibrahim, soll der Spießrutenlauf für Touristen an den Pyramiden von Gizeh ein baldiges Ende haben. Straßenverkäufer und nicht zugelassene Touristenführer sollen von dem Areal verschwinden, wofür eine verstärkte Präsenz der Tourismuspolizei sorgen soll. Er forderte das Innenministerium zudem dazu auf, mehr Überwachungskameras zu installieren, die sowohl die Magazine als auch die Ein- und Ausgänge bewachen sollen.

Weiterlesen

Grab aus der 25. Dynastie in Luxor wiederentdeckt

Gleich neben dem Hatschepsut-Tempel in Theben-West befindet sich das Assasif. In dieser Nekropole wurden mehrere Beamte des Mittleren Reiches, des Neuen Reiches und der Spätzeit bestattet. Als im Jahr 1904 der Engländer Sir Robert L. Mond das Grab TT209 entdeckte, konnte er weder den Grabinhaber identifizieren, noch fertigte er Pläne über dieses Grab an. Es geriet mehr oder weniger wieder in Vergessenheit, bis in den 80er Jahren das Grab vollends vom Wüstensand verschluckt wurde. Erste eine spanische Ausgrabungsmission der Laguna Universität unter der Leitung von Miguel Á. Molinero Polo stieß erneut auf das Grab.

Weiterlesen