Für fast alle Besucher des Tals der Könige zählt das Grab Tutanchamuns zu den must-haves. Das vor 90 Jahren entdeckte Grab mit seinen unermesslichen Schätzen löste eine regelrechte Ägyptomanie aus, die Besucher aus aller Welt nach Ägypten zog. Die Kehrseite dieser Besucherscharen ist aber der Schaden, der in den Gräbern entsteht, wenn durch schwer atmende und schwitzende Touristen die stark erhöhte Luftfeuchtigkeit den Stuck und die Bemalung der Wände angreift.
„… er hat überhaupt nicht gebohrt!“ – ptolemäische Mumie hatte Zahnfüllung
Aus antiken Schriften weiß man, dass es im alten Ägypten Ärzte gab, die sich auf bestimmte Fachrichtungen spezialisiert hatten. Erstmals konnte nun der Fund einer Zahnfüllung bei einer Mumie beweisen, dass es unter diesen Ärzten auch Zahnspezialisten gegeben haben muss, die mehr konnten, als nur Tinkturen zu verordnen oder Zähne komplett zu ziehen.
Stele aus der 18./19. Dynastie zufällig bei Bauarbeiten gefunden
Bei Bauarbeiten auf dem Al-Khamis Marktplatz in Kairos Norden wurde das Fragment einer Stele gefunden. Es zeigt eine bebilderte Liste von Opfergaben an die Götter, wie Brot, Früchte, Gänse und Vieh.
Leipzig gibt Ratten-Sarkophag aus Ptolemäerzeit zurück
Mehr als 15 Jahre lang stellte das Ägyptische Museum in Leipzig den hölzernen Sarkophag einer mumifizierten Ratte Spitzmaus* aus. Doch vor etwa einem Jahr fanden die Kuratoren des Museums in der Anschaffungsgeschichte des antiken Stücks Unregelmäßigkeiten und vermuteten, es könne einst unrechtmäßig außer Landes geschmuggelt worden sein. Über diesen Verdacht informierten sie die ägyptischen Behörden sowie das ägyptische Kulturbüro in Deutschland. Letzteres verfolgte alle Spuren in den Dokumenten und kam tatsächlich zu dem Schluss, dass das Stück Eigentum Ägyptens ist. Mit Stolz konnte Antikenminister Mohamed Ibrahim nun die Rückkehr des seltenen Stücks verkünden.
Aton-Museum in Minya soll neue Besucherscharen nach Ägypten locken
Das Museum, das 1998 ein Geschenk der Deutschen an die Ägyptische Regierung war und dessen Kooperationspartner das Museum in Hildesheim ist, ist weitgehend fertiggestellt. Ab 2013 können im neuen Aton-Museum in Minya Werke aus der Zeit Echnatons bestaunt werden.