Während Grabungsarbeiten auf der nordöstlichen Seite der Pyramide des Merenre (6. Dynastie, ca. 2300 v.Chr.) in Sakkara fanden ägyptische Archäologen fünf antike Gräber. Sie stammen aus dem Alten Reich sowie der 1. Zwischenzeit.
Neue Scans an der Cheops-Pyramide geplant
Eine Gruppe hauptsächlich US-amerikanischer Physiker plant eine weitere Scanserie mit Hilfe der Myonen-Technologie an der großen Pyramide von Gizeh. Diese Forschungsmission, die sich „Exploring the Great Pyramid“ (EGP) nennt, will mit einem großen Myonen-Teleskop-System arbeiten, das eine 100-fach höhere Sensibilität haben soll, als die zuletzt benutzte Technik. Aufgrund der Größe der dafür benötigten Technik-Container, die 12m lang sind, sollen die Detektoren diesmal nicht im Inneren der Pyramide sondern außen, an deren Rand, aufgestellt werden.
Antike Wasserbrunnen am Horusweg entdeckt
Ägyptische Archäologen entdeckten im Norden der Halbinsel Sinai fünf alte Brunnen, von denen vier wohl bereits in der Antike absichtlich zugeschüttet worden waren – vermutlich, um sie vor persischen Besatzern zu verstecken. Die Entdeckung machte das Team um Leiter Ramadan Helmy etwas außerhalb von Tell el-Kedwa, ca. 23 km östlich des Suezkanals.
Sphinx-Statue des Hatschepsuttempels wird rekonstruiert
Die in Deir el-Bahari arbeitende polnisch-ägyptische Mission ist gerade dabei, mehrere Teile einer Sphinxstatue zusammenzusetzen, die in der Antike vor dem Totentempel Hatschepsuts stand. Ursprünglich waren es sogar mehr als 70 Statuen, die damals beidseits des Aufwegs zu dem berühmten Terrassentempel der Pharaonin standen. All diese Statuen fielen wohl dem Bildersturm zum Opfer, mit dem unter der Ägide ihres Nachfolgers Thutmosis III. das Andenken an diesen weiblichen Pharao ausgelöscht werden sollte.
Großes Einbalsamierungsdepot in Abusir entdeckt
Mitten in einem Friedhof der späten 26. oder frühen 27. Dynastie (6. Jh. v.Chr.) stießen tschechische Archäologen auf einen 14m tiefen Schacht mit 370 Tongefäßen, die Harze und andere Einbalsamierungssubstanzen enthalten. Dieses seit der Antike fast unberührte Lager von Mumifizierungsutensilien stellt damit den vermutlich größten Fund dieser Art dar, der je aus dem alten Ägypten entdeckt wurde.