In den letzten Tagen gingen sensationell betitelte Meldungen durch die ägyptische und internationale Presse, nach denen das Geheimnis des Baus der Pyramiden durch neueste Forschungen endlich gelüftet worden sei. Leider stimmt das so nicht ganz und Zahi Hawass kritisierte als einer der Ersten, dass es sich hier eigentlich nur um bereits bekannte Fakten handelt, die in einer neuen Dokumentation des britischen Senders „Channel 4“ zu sehen sind.
Luxors Sphingenallee soll 2018 endlich fertig sein
Die teilweise von Sphingen gesäumte Verbindungsstraße vom Luxortempel zum Karnaktempel, die sogenannte Al-Kabbash, soll im kommenden Frühjahr fertiggestellt sein und dann in einem großen Festakt eingeweiht werden. Das vermeldete Antikenminister Khaled El-Anany in einem Pressestatement Anfang dieses Monats, als er die Baustelle besuchte.
Und wie die meisten seiner Amtsvorgänger sparte er dabei nicht mit Superlativen: Dies sei das größte archäologische Projekt im Mittleren Osten und Luxor werde damit das größte Open Air Museum der Welt haben.
Pharaonischer Statuenkopf in Israel gibt Rätsel auf
Der vor über 20 Jahren in Israel gefundene Kopf einer Statue, die einen ägyptischen Pharao darstellte, gibt der Wissenschaft noch immer Rätsel auf. Um welchen Pharao handelte es sich? Was machte diese Statue im heutigen Israel? Und warum wurde sie ca. 1000 Jahre nach ihrer Entstehung wieder zerstört?
Schaufelbagger-Archäologie führt zu Anklage
Im März dieses Jahres hatte man im Kairoer Stadtteil Mataria Teile einer 8m großen Kolossalstatue von König Psammetich I. gefunden. Die Bergung des Kopfes aus dem Grundwasser war damals mit einem Schaufelbagger erfolgt, was zu hitzigen Diskussionen im Netz geführt hatte, ob dies eine geeignete archäologische Methode sei. Nun sind drei ägyptische Offizielle des Antikenministeriums deswegen angeklagt worden.
War Pharao Sanacht ein Riese?
Einige wenige Keramikfragmente und Felsbilder belegen, dass es im Alten Reich, genauer gesagt in der 3. Dynastie, ca. 2700 v.Chr., einen Pharao mit dem Horusnamen Sanacht gab. 1901 fand man in dem Mastabagrab K2 bei dem mittelägyptischen Dorf Beit Khallaf, nahe Abydos, Teile einer Mumie, die man diesem Pharao Sanacht zuordnete. Der Mann war mit 187 cm erheblich größer als seine Mitmenschen und daher vielleicht der erste belegte Fall von Riesenwuchs, meinen Forscher, die den Fall nun noch einmal statistisch auswerteten.




