Jolly Thews

Insiderbericht: Mumienscan in Hildesheim

Entstanden aus einer Zusammenarbeit mit dem Roemer- und Pelizaeus-Museum, ist das Hildesheimer St. Bernward Krankenhaus inzwischen geübt im Umgang mit Mumien. 24 Mumien hat man bisher bereits untersucht. Nun wurden dort gerade erneut drei ägyptische Mumien mit dem Computertomographen gescannt. Eine dieser Mumien reiste sogar aus Schottland an, die beiden anderen von der Hildesheimer Uni hatten es nicht ganz so weit.

Weiterlesen

Grab eines königlichen Schreibers in Luxor entdeckt

Im Gräberfeld El-Chocha auf der Westbank Luxors hat eine japanische Grabungsdelegation der Waseda Universität unter Leitung von Dr. Jiro Kondo ein neues Grab gefunden. Es gehörte einem königlichen Schreiber namens Chonsu, der im Neuen Reich zur Zeit der Ramessiden lebte.

Weiterlesen

12 Felsengräber aus dem Neuen Reich in Gebel El-Silsila

Das Antikenministerium meldet, dass die Grabungsmission der schwedischen Lund Universität in Gebel el-Silsila insgesamt 12 Felsengräber aus der Zeit von Thutmosis III. und Amenophis II., also aus der 18. Dynastie, entdeckt habe. Zusätzlich seien auch noch drei Krypten und zwei Opfernischen gefunden worden.
(Nicht ganz klar wird in der Meldung, ob es sich um eine neue Entdeckung handelt, oder um die Gesamtzahl der in 2016 gefundenen Gräber, denn die Schweden hatten bereits im Frühjahr den Fund von Felsengräbern und Krypten gemeldet.)

Weiterlesen

Das ganze Tutanchamun-Paket. Alle 5000 Stücke im neuen Museum

Die amerikanische Handelskammer in Ägypten organisierte unlängst die Reise einer Delegation internationaler Medienvertreter zum teilweise fertiggestellten Grand Egyptian Museum (GEM) auf dem Gizeh-Plateau. Man wolle damit den Tourismus nach Ägypten befördern, hieß es. Bei dieser Reise gab es einige durchaus interessante Informationen zum neuen und zum alten Museum.

Weiterlesen

Auf der Mauer auf der Lauer… Bald neue Gräber in Assuan?

Im Nordteil des Friedhofs von Qubbet el-Hawa in Assuan stießen Archäologen unterhalb des heutigen Besucherweges auf eine antike Umfassungsmauer. Sie diente wohl als Stütze für die obere Terrasse, auf der sich die bekannten Gräber von z.B. Her-chuf und Hekaib befinden, der eine ein Beamter, der andere Bürgermeister der Insel Elephantine gegen Ende des Alten Reiches.

Weiterlesen