Jolly Thews

Leinentuch von Kleopatras Vater in Grab aus Mittlerem Reich?

Bei Ausgrabungen an einem Beamtengrab in El-Qurna auf Luxors Westbank machten polnische Archäologen nun einen sensationellen Fund: Auf einem Stofffetzen fand sich der Name von Ptolemaios XII. Auletes, welcher Vater der berühmten Kleopatra VII. war. Wie das etwa 100 Jahre v.Chr. gefertigte Tuch in ein Grab des Mittleren Reiches (ca. 2000 v.Chr.) kommen konnte, wissen die Forscher nicht – aber sie haben eine Theorie.

Weiterlesen

Ungewöhnlicher Steinzeitfriedhof in der ägyptischen Wüste

Einen einzigartigen Fund machten polnische Archäologen in der westlichen Wüste Ägyptens: Auf einem 6.500 Jahre alten Friedhof entdeckten sie am Skelett eines Toten Schnitte am Oberschenkel, die nur durch absichtliche Verletzung herbeigeführt worden sein können. Die Forscher hoffen, den Grund für diese Schnitte durch weitere Funde noch herausfinden zu können.

Weiterlesen

Autobombe richtet kaum Schäden im Ägyptischen Museum Kairo an

Beim heutigen Anschlag auf das italienische Konsulat in Kairo, bei dem auch ein Mensch den Tod fand, wurden durch die Druckwelle der explodierenden Autobombe auch Fensterscheiben von Gebäuden beschädigt, die mehrere hundert Meter entfernt stehen. Unter diesen ist auch das Ägyptische Museum, bei dem ebenfalls mehrere Glasscheiben zerbrachen.

Weiterlesen

Erstmals seit 13 Jahren wieder neue Grabungslizenzen

Seit 13 Jahren waren für Oberägypten keine neuen Ausgrabungslizenzen an ausländische Missionen mehr vergeben worden. Nur ägyptische Teams hatten solche Lizenzen erhalten. Diese Praxis solle nun aufgehoben werden, sagte Mostafa Amin, Generalsekretär des Obersten Rates für Altertümer (Supreme Council of Antiquities, SCA). Wieviele ausländische Teams sich um Grabungslizenzen bemüht hätten, sagte Amin nicht.

Weiterlesen

Sakkaras Hundenekropole umfasste einmal 8 Mio. Tiermumien

In Sakkara befinden sich eine Reihe von Friedhöfen für Tiere, die im alten Ägypten verehrt wurden, wie Ibisse, Falken, Paviane, Stiere und andere mehr, darunter auch Hunde und Katzen. Neuere Untersuchungen des Hundefriedhofs haben ergeben, dass dort einmal ca. 8 Millionen mumifizierte Tiere begraben wurden. Die meisten dieser Mumien sind inzwischen zerfallen oder wurden Opfer der Zerstörung durch Grabräuber. Einige wurden von Bauern im Laufe der Zeit auch als Dünger verwendet. Doch in den weitläufigen Gängen der Hundenekropole finden sich auch noch intakte Mumien.

Weiterlesen