Ägyptens früherer Leiter der ägyptischen Altertümerverwaltung Zahi Hawass musste sich in der Vergangenheit gleich mehrere Vorwürfe gefallen lassen. Ihm wurde die Verschwendung öffentlicher Gelder und unrechtmäßige Einnahmen vorgeworfen. Doch nach 2 Jahre andauernden Untersuchungen, wurden nun alle Anklagepunkte gegen ihn fallen gelassen.
Ptolemäischer Tempel in Beni Suef freigelegt
Bei Beni Suef ist ein Tempel aus ptolemäischer Zeit ausgegraben worden. Er konnte in die Zeit König Ptolemaios II. Philadelphos (285 – 246 v. Chr.) datiert werden und ist der erste in Beni Suef, der aus seiner Regierungszeit entdeckt worden ist. Die Ägyptologen erhoffen sich durch den Fund weitere Erkenntnisse über den Herrscher, der 39 Jahre das Land am Nil regiert hat.
China kopiert die Sphinx und Ägypten droht mit UNESCO
Die Chinesen sind allgemein bekannt dafür, dass sie es mit Reproduktionen und dem Urheberrecht oft nicht ganz so genau nehmen. In einem Filmpark ganz in der Nähe der Stadt Shijiazhuang bauten die Chinesen jetzt sogar eine komplette Sphinx nach, die mit 60m Breite und 20m Höhe fast die Maße der Original-Sphinx von Gizeh hat. Sogar die abgeschlagene Nase wurde eins zu eins übernommen. Doch nun droht Ungemach seitens des ägyptischen Antikenministeriums.
Sarg einer Sängerin in Sakkara gefunden
Während Aufräumarbeiten am Grab einer gewissen „Maya“ auf dem Bastet-Friedhof in Sakkara stolperte das französische Grabungsteam über drei ineinander verschachtelte Sarkophage einer Tempelsängerin namens Ta-Akhet. Während die Jahrtausende am äußeren Sarkophag nicht spurlos vorüber gegangen sind, sollen die beiden inneren in einem sehr guten Zustand sein. Der innerste Sarkophag wurde noch nicht geöffnet, aber man hofft, darin die Mumie der Verstorbenen zu finden.
CT-Scan enthüllt: mumifizierter Fötus in Kindersarg
Seit 1971 liegt im Egypt Centre der Universität von Swansea, einer Küstenstadt im Süden von Wales, ein 52cm kleiner Sarkophag aus steifem Leinen und Gips. Er trägt die Bezeichnung W1013 und gehört zur Wellcome-Sammlung der Universität. Das bedeutet nicht, dass die Besucher mit dieser Sammlung willkommen geheißen werden, sondern dass die Stücke von einem Sammler namens Henry Wellcome zusammengetragen wurden. Bei einem kürzlich durchgeführten CT-Scan stellte man nun fest, dass sich in der Kartonage ein etwa 12-16 Wochen alter mumifizierter Fötus befindet.