Blog

Neue Funde der versunkenen Stadt Thonis-Herakleion

Die nach mehreren Erdbeben versunkene Stadt Herakleion, auch Thonis genannt, liegt heute auf dem Grund des Mittelmeers, etwa 7 km vor der Bucht von Abu Qir, ca. 30 km nordöstlich von Alexandria. Das Europäische Institut für Unterwasser-Archäologie (IEASM) sucht dort unter der Leitung von Franck Goddio seit über 20 Jahren nach Spuren und Artefakten dieser versunkenen Stadt, die lange vor der Gründung Alexandrias Ägyptens wichtigster Handelshafen am Mittelmeer war. Nun fanden die Forschenden im Meeresboden Überreste eines Aphrodite-Heiligtums und mehrere Artefakte aus dem Amun-Gereb Tempel.

Weiterlesen

Wochenrückblick – Restaurierungen, Kleopatras Grab, Hieroglyphen-News & Sphinx-Airport

In unserem Wochenrückblick berichten wir über weitere Restaurationsarbeiten, die Stufenpyramide von Sakkara ist endlich wieder zugänglich, Kleopatras Grab soll mal wieder kurz vor der Entdeckung stehen, Sprachforscher freuen sich über ein einheitliches Hieroglyphen-Transkriptionssystem und Condor streicht bedauerlicherweise die Flüge zum neuen Sphinx-Airport in Gizeh.

Weiterlesen

Letzte Arbeiten am Pyramidenplateau und dem Grand Egyptian Museum

Es tut sich vieles zur Zeit in Gizeh. Nicht nur die große Eröffnung des Grand Egyptian Museum (GEM) steht anscheinend in den Startlöchern, sondern auch die touristische Aufwertung am Gizeh Plateau ist bald vollbracht.

Weiterlesen

Dach für den Karnak-Tempel stößt auf Kritik

Im südöstlichen Viertel der großen Säulenhalle des Karnak-Tempels wurde eine Holzdecke eingezogen, was im Netz auf große Kritik stieß. Das Ministeriums für Tourismus und Altertümer (MSA) hat zu diesem Vorhaben eine Erklärung in der Presse abgegeben.

Weiterlesen

Hawass glaubt nicht an Nofretetes Grab – gebohrt wird vielleicht trotzdem!

In einem langen Zeitungsartikel in der ägyptischen Wochenzeitung Al-Ahram Weekly, die in englischer Sprache erscheint, befasst sich der bekannte Archäologe Zahi Hawass mit den Theorien des englischen Kollegen Nicholas Reeves, nach denen das Grab Tutanchamuns in das größere Grab einer Königin – Reeves‘ Meinung nach Nofretete – gebaut wurde. Hawass glaubt nicht an diese Theorie, liefert in seinem Artikel aber auch nur wenig Fakten, die seine Meinung untermauern können. Dafür verrät er am Ende ein Geheimnis, das nun keines mehr ist…

Weiterlesen