Antikenminister Khaled el-Enany eröffnete am Samstag höchstpersönlich das neue Openair-Museum auf dem Al-Masalla Gelände im Bezirk Matariya, der in Kairos Nordosten liegt. Hier stand einmal der Sonnentempel zu Ehren der Götter Re und Atum in der altägyptischen Stadt Iunu, später auch On oder Heliopolis genannt.
Römischer Tempel bei Kom Ombo entdeckt
Bei Kom Ombo haben ägyptische Archäologen die Überreste eines Tempels aus römischer Zeit entdeckt.*
Neue Theorie zum Verschluss der Pyramidengrabkammer getestet
Der Zugang zur Grabkammer des Cheops in seiner berühmten Pyramide, dem letzten erhalten gebliebenen Weltwunder, war mit tonnenschweren Felsblöcken aus Granit verschlossen. Doch wie wurde das vor 4500 Jahren auf engstem Raum gemacht? Ein Wissenschaftler der Uni Kassel hat die Machbarkeit seiner Theorie mit einem 1:1 Nachbau-Modell nun bewiesen.
Ministerium dementiert Gerüchte über neue Entdeckung in Tutanchamuns Grab
Die Gerüchteküche brodelte schon wieder nach den mittlerweilen dritten Scans in Tutanchamuns Grab. Angeblich sollte bei den letzten Messungen ein 15m tiefer Hohlraum in der Grabkammer gemessen worden sein. Der Generalsekretär der Altertümerverwaltung Mustafa Waziri dementierte die Gerüchte.
Gesicht der „Younger Lady“ rekonstruiert
Mit einigen technischen Hilfsmitteln, wie der 3D-Bildtechnik und forensischen Analysen, hat die Paläontologie-Künstlerin Elisabeth Daynès, die 2005 auch schon den Kopf von Tutanchamun nachbildete, nun das Gesicht von Tuts vermeintlicher Mutter, der „Younger Lady“ aus dem Grab KV35 im Tal der Könige, rekonstruiert. Sie hatte hierfür vom Antikenministerium die Erlaubnis erhalten, von der Mumie 3D-Bilder zu erstellen. Das Ergebnis weist nach Ansicht der Forscher eine überzeugende Ähnlichkeit zur berühmten Büste der Nofretete auf.